Eine Fortbildung für MitarbeiterInnen
aus Career Service und Studium Generale an Hochschulen

Am 19. November 2019, 10:00 – 16:00 Uhr
an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg


In Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Gefördert durch die
Europäische Union
Partner der gemeinsamen Trainerausbildung

In Zeiten politischer Instabilität, gesellschaftlicher Umbrüche und rasantem ökonomischen Wandel wird es zunehmend wichtiger, dass Hochschulen und Universitäten ihre Studierenden ganzheitlich auf das Leben nach dem Studium vorbereiten. Um sie bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, hat die Deutsche Debattiergesellschaft ein Schlüsselqualifikations-Seminar entwickelt:

„Debattieren – praktisches Rhetorik- und Argumentationstraining“

Die Fortbildung „Debattieren als Schlüsselqualifikation“ gibt einen lebendigen Einblick in dieses Debattierseminar. Zielgruppe der Fortbildung sind MitarbeiterInnen im Bereich Schlüsselqualifikationen, wie beispielsweise Career Service, Studium Generale oder Studium Professionale. Die Teilnehmenden der Fortbildung erhalten einen profunden Einblick in das Schlüsselqualifikations-Seminar “Debattieren – praktisches Rhetorik- und Argumentationstraining”. Zudem präsentieren sich unsere TrainerInnen und zeigen den Nutzen des Seminars für die akademische Streitkultur auf.

Debattieren fördert wichtige Transferable Competences: Kritische Analyse, rhetorische Vortragstechnik und akademische Streitkultur.

Erfahren Sie hier mehr über den Nutzen des Debattierens.

So profitieren Sie von der Fortbildung:

  • Einblick ins Seminar: Erleben Sie die Faszination akademischer Streitkultur. Im praxisorientierten Debattiertraining entwickeln Sie Argumentationsstrategien und setzen sich wertschätzend mit der Gegenseite auseinander.
  • Ausgezeichnete Referenten: Lernen Sie von einigen der besten DebattiererInnen Deutschlands! Unsere VDCH-zertifizierten DebattiertrainerInnen sind nicht nur gut ausgebildet, sondern haben ihr Können auf Debattierturnieren unter Beweis gestellt.
  • Klarheit für Ihre Programmplanung: Erfahren Sie, wie das Debattierseminar Ihr Angebot an Schlüsselqualifikationsseminaren sinnvoll ergänzt und welchen zusätzlichen Nutzen ein Debattiertraining im Vergleich zu klassischen Rhetorik- und Argumentationstrainings bietet.
  • Akademische Streitkultur: Die Wissenschaft profitiert vom Austausch entgegengesetzter Meinungen. Erfahren Sie, welchen Einfluss das Debattieren auf die akademische Streitkultur hat.

Programm

  • 09:30 Uhr – Kaffee und Frühstückssnacks
  • 10:00 Uhr – Begrüßung durch die Hochschulleitung
  • “Zur Lage der akademischen Streitkultur” – Impulsvortrag
  • Nutzen des Debattierens
    • Erfahrene DebattantInnen erzählen, wie sie das Debattieren beeinflusst hat.
  • 11:00 Uhr – Kaffee und Frühstückssnacks
  • 11:15 Uhr – Vorstellung des Seminarprogramms
  • 11:30 Uhr – Live-Demonstration I: Vorbereitende Übungen
    • In Kleingruppen von sechs Personen schlüpfen Sie in die Rolle der Teilnehmenden unseres Debattierseminars. Unsere VDCH-geprüften DebattiertrainerInnen leiten verschiedene Übungen an, die Ihre Analysefähigkeit schulen.
  • 13:00 Uhr – Mittagessen
  • 13:30 Uhr – Live-Demonstration II: Debatte
    • In Kleingruppen von sechs Personen schlüpfen Sie in die Rolle der Teilnehmenden unseres Debattierseminars. Unsere VDCH-geprüften Debattiertrainerinnen leiten eine Debatte an und schulen Ihre rhetorischen Fähigkeiten.
  • 15:00 Uhr – Kaffee und Kuchen
  • 15:15 Uhr – Plenumsdiskussion: Erfahrungsaustausch
  • 15:30 Uhr – Showdebatte
    • Unsere DebattiertrainerInnen stellen ihr Können unter Beweis und debattieren mit nur 15 Minuten Vorbereitungszeit zu einem Thema, welches das Publikum ausgewählt hat.
  • 16:00 Uhr – Ende

Ihre ReferentInnen

Alle unsere DebattiertrainerInnen haben ein standardisiertes Ausbildungsprogramm durchlaufen und sich erfolgreich durch den Verband der Debattiertrainings an Hochschulen e.V. (VDCH) zertifizieren lassen. Fast 60 DebattiertrainerInnen sind bereits im deutschsprachigen Raum zertifziert. Lernen Sie hier unsere DebattiertrainerInnen kennen.

Bei der Fortbildung „Debattieren als Schlüsselqualifikation“ werden Ihnen diese DebattiertrainerInnen das Konzept vorstellen und Sie in die Kunst des Debattierens einführen:

  • Sarah T. P. Andiel
  • Thore Andiel
  • t.b.a.

Haben wir Ihr Interesse für das Debattieren als Schlüsselqualifikation geweckt?

Sie möchten sich selbst vom Konzept überzeugen, das Debattieren und sein Potenzial für die akademische Streitkultur kennen lernen und an einem Training mit einigen der besten DebattantInnen Deutschlands teilnehmen? Dann freuen wir uns, Sie im November in Coburg zu begrüßen:

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch die Europäische Union gefördert und ist für MitarbeiterInnen von Hochschulen im Bereich Schlüsselqualifikation kostenlos. Für Getränke und Verpflegung während der Fortbildung ist gesorgt.


Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Dann wenden Sie sich einfach an unsere Ansprechpartnerin für die Fortbildung:

Sarah T. P. Andiel
Mail: debattierseminare [at] deutsche-debattiergesellschaft [dot] de
Telefon: +49 176 23177297

  • Ausbildungsleiterin im Projekt Train-the-Trainer der Deutschen Debattiergesellschaft e.V.
  • Vorstandsbeirat im VDCH, Bereich Train-the-Trainer
  • Ausbildungsleiterin im Projekt Train-The-Trainer bei IDEA – International Debate Education Association
  • Master-Debattiertrainerin
  • Geschäftsführerin bei DebateConsult – Institut für professionelle Streitkultur

Diese Hochschulen sind bereits von der Bedeutung des Debattierens als Schlüsselqualifikation überzeugt:

Hochschule Coburg

Wahl-Pflichtfach: Debattieren – praktisches Rhetorik- und Argumentationstraining, 24 SWS, 2 ECTS

“Wir sind überzeugt, dass das Debattieren dazu beiträgt, über den Tellerrand hinauszuschauen. Schließlich werden beim Debattieren interdisziplinäre Sachkenntnisse mit dem Anwenden fächerunabhängiger Schlüsselkompetenzen verbunden. Darum glauben wir, dass der Debattierclub eine Bereicherung für die Hochschule Coburg darstellt, die sich hervorragend mit dem Grundgedanken des Coburger Weges ergänzt.”

Prof. Birgit Stubner, Leiterin des Referat Didaktik & Medien, Hochschule Coburg

Universität Potsdam

StudiumPlus: Debattierclub, 24 SWS, 2 ECTS 

“Ich bin überzeugt, dass im Debattierclub an unserer Uni wichtige Schlüsselkompetenzen erworben werden. Seit über zehn Jahren gehört unser Debattierclub zu den Lehrangeboten in Studiumplus (Bereich für interdisziplinäre Schlüsselkompetenzen) und wird von mir wissenschaftlich betreut.”

Dr. Ljuba Kirjuchina, Leiterin des “StudiumPlus”, Universität Potsdam

Universität Halle

Juristische Schlüsselqualifikation: Grundlagen des Debattierens

„… gute Juristen müssen Klartext sprechen können: unverkrampft, aber selbstbewußt; hart zur Sache, aber konziliant zum Menschen auf der anderen Seite. Die Juristische Fakultät ist stolz darauf, das Debattieren in ihrem Angebot zu Juristischen Schlüsselqualifikationen zu haben“

Professor Dr. jur. Michael Germann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Über den Veranstaltungsort

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ist unser Kooperationspartner für diese Fortbildung.

„Für die Hochschule Coburg ist die ganzheitliche Bildung besonders wichtig. Das Wissenschafts- und Kulturzentrum bietet im „Studium generale“ eine breite Palette an Vorlesungen und Seminaren aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsbereichen […]. Kultur und sich selbst erleben – diese Chance haben unsere Studierenden in unterschiedlichen Initiativen. Dazu gehören z.B., das Kulturangebot „Vorsicht Gefühl“, der Hochschulchor und der Debattierclub.“ Erfahren Sie mehr über die Hochschule Coburg.

Die Veranstaltung findet statt auf dem Friedrich-Streib-Campus in der Brose-Aula statt.

Fahrtzeiten nach Coburg

Coburg ist mit der Bahn durch die neue ICE-Strecke München-Berlin sehr gut erreichbar. Finden Sie hier die Anfahrtsbeschreibung und den Lageplan.

  • Berlin – Coburg: 2,5 Stunden
  • München – Coburg: 2,5 Stunden 
  • Frankfurt – Coburg: 3 Stunden
  • Stuttgart – Coburg: 3,5 Stunden

Hochschulstadt Coburg

2019 feiert die Stadt Coburg 200 Jahre Albert und Victoria und bietet Besuchern ein besonders reichhaltiges Angebot an Events und Sehenswürdigkeiten. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in der Vestestadt!

  • Ob historischer Marktplatz, imposante Morizkirche oder prachtvolle Ehrenburg: Coburg ist ideal für einen idyllischen Stadtrundgang.
  • Nicht nur für Theaterfreunde: Das Landestheater Coburg zeigt aktuell eine Sonderausstellung zu Max Brückners Bühnenbildmalerei.
  • Bibliophile Gäste können einen Abstecher in die Landesbibliothek Coburg im imposanten Renaissanceflügel des Schloss Ehrenburg unternehmen und in ehrwürdiger Atmosphäre in über 400.000 Bänden schmökern.